MUNDSTÜCKE UND ZAPFEN

Filter

Mundstücke
Dem Mundstück kommt eine bedeutende Rolle zu, denn die Rauchqualität einer Pfeife hängt auch stark von der Qualität und Beschaffenheit des Mundstücks ab. 

Mundstücke: Ebonit oder Acryl?
Die meisten Pfeifen werden heutzutage mit Acryl-Mundstücken versehen, die neben der klassisch schwarzen Variante auch in vielen weiteren Farben erhältlich sind. Diese haben den Vorteil, dass sie aufgrund ihrer Lichtunempfindlichkeit ihren attraktiven Glanz behalten und sich auch bei längerer Benutzung nicht verfärben. Acryl ist darüber hinaus relativ hart und robust und damit schwer durchzubeißen. Durch den vergleichsweise dicken Biss lässt sich die Pfeife jedoch für manche Pfeifenraucher nicht so angenehm im Mund halten. Dennoch schaffen es einige Freehand- oder Handmade-Pfeifenmacher, ein Acrylmundstück so zu bearbeiten, dass es nicht zu dick und angenehm im Mund zu halten ist.
 

Ebonit-Mundstücke können deutlich dünner ausgearbeitet werden und sind weicher im Biss und damit angenehmer im Mund zu tragen. Ebonit ist ein aus Naturkautschuk und Schwefel hergestellter besonders harter Gummi. In der Formgebung sind dem Pfeifenmacher fast keine Grenzen gesetzt, da es sehr bearbeitungsfreundlich ist. Unter Lichteinfluss verfärbt sich das Ebonit allerdings mit der Zeit gräulich bis grünlich, da sich Schwefelanteile freisetzen. Dies wird auch als „Anlaufen“ bezeichnet. Mittels spezieller Pasten lassen sich die Mundstücke an der Polierscheibe aber einwandfrei säubern und sehen anschließend aus wie neu. Verglichen mit Acryl sind die Ebonitmundstücke allerdings auch leichter durchzubeißen und weniger robust. Grundsätzlich ist Ebonit das „natürlichere“ Material, das für sein angenehmes Mundgefühl geschätzt wird.

Durch den Geruch und die Art der Bohrung unterscheiden Sie Acryl von Ebonit (Kautschuk). Die einfachste Methode, Acryl von Ebonit zu unterscheiden, ist einfaches Reiben am Mundstück. Ebonit setzt unter Erwärmung den schon oben erwähnten Schwefel frei. Auch an der Art der Bohrung des Ausgangs des Rauchkanals lässt sich auf das verwendete Material schließen: Ebonit weist in der Regel einen Schlitz auf, bei Acrylmundstücken findet sich in der Mitte des Schlitzes ein kleines Loch.